Lob & Kritik
Hier erfahren Sie, wie Andere über den VVO oder dessen Website denken, was kritikwürdig und was positiv ist, was verbessert und was beibehalten werden kann.
Für spezielle Fragen zu Tarifen, Tickets etc. verwenden Sie bitte das Kontaktformular:
Um die Veröffentlichung von Einträgen unter „Lob & Kritik“ zu vermeiden, die gegen geltendes Recht verstoßen, bitten wir um Verständnis, dass alle Einträge vor Ihrer Veröffentlichung von uns geprüft und explizit freigeschaltet werden. Natürlich werden negative Meinungen genauso veröffentlicht wie positive. Enthält Ihr Beitrag Fragen oder Aussagen die durch den VVO kommentiert werden, erfolgt die Freischaltung innerhalb von 10 Werktagen. Mit der Nutzung von Lob & Kritik erkennen Sie die Bestimmungen zum Datenschutz sowie die Nutzungsbedingungen gemäß Impressum an.
-
Falk Kupfer
Im Stadtverkehr Kamenz wurde seit letzter Woche der Takt auf der Linie 21 reduziert. Angeblich wegen Personalmangel. Doch am Montag, 27.02.2023, ist die RBO fleißig als Schienersatzverkehr für die RB 33 gefahren. Auf einmal ist Personal da? Wie kann das sein, dass die eigenen Leistungen ausfallen? Sind der RBO die Fahrgäste in Kamenz weniger wert?
Wird der reguläre Fahrplan in Kamenz wenigstens wieder früher gefahren, wenn genügend Personal da ist?VVO
Hallo Herr Kupfer,
folgende Antwort haben wir seitens der RBO, Regionalbus Oberlausitz GmbH, erhalten:
"Um die Auswirkungen des Streiks im ÖPNV am 27.03.2023 für alle Fahrgäste abzumildern, haben wir uns entschieden, im Bahnnotverkehr zwei Personale einzusetzen. Bei dem Fahrpersonal handelte es sich um zusätzliche Kapazitäten (welche dem Linienverkehr regulär nicht zur Verfügung standen), durch die keinerlei zusätzlicher Ausfall im Linienverkehr verursacht wurde. Durch den Einsatz des zusätzlichen Personals, welches nur am 27.03.2023 zum Einsatz kam, ändert sich leider nichts an der vereinbarten Ausdünnung des Taktes der Linie 21 bis zum 06.04.2023.
Vielen Dank für Ihr Verständnis."
Viele Grüße
Jana Findeisen
VVO-Team -
AlexDRS
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Frau Baldamus,
wenn die Schmalspurbahnen wichtige Aufganben im Schülerverkehr wahrnehmen, warum wird dann der Verkehr der Lößnitzgrundbahn vom 6.-24. März und vom 1.-19 November ersatzlos (!) eingestelt? Wie kommen die Schüler:Innen in dieser Zeit in die und aus der Schule? Und, wie passsen die freitäglichen Klimastreiks zur CO2- und Feinstaubemmision der Lokomotiven?
Es grüßt AlexDRSVVO
Hallo AlexDRS,
seit dem 11. Dezember 2022 obliegt die Schülerbeförderung entlang der Lößnitzgrundbahn dem Landkreis und damit dem beauftragten Busunternehmen. Deshalb hat unsere Streckensperrung ohne angebotenen Schienenersatzverkehr keinerlei Auswirkungen auf die Schülerbeförderung.
"Unsere Dampflokomotiven emittieren keinen Feinstaub. Feinstaub ist per Definition > 30µm. Der CO²-Austoß unserer Dampflokomotiven ist nicht wegzudiskutieren. Zwei Vergleiche sollten helfen, die tatsächliche Emission besser einordnen und einschätzen zu können:
Alle drei Schmalspurbahnen der SDG Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mbH benötigen im Jahr rund 1.800 Tonnen Steinkohle.
Das entspricht einem beladenen Güterzug, wie er Tag für Tag in Kohlekraftwerke fährt.
Jedoch benötigt das Kraftwerk vier dieser Züge am Tag, um die abgeforderte Energieleistung herzustellen.
Im Verhältnis zu den mit dem Zug beförderten Personen, stoßen wir weniger CO² aus, als es bei der Nutzung eines Mittelklasse-PKW der Fall ist" so die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft.
Viele GrüßeAnja Baldamus
VVO-Team -
André
Heute früh um 8 Uhr 28 Bushaltestelle Platz des Friedens Linie 163 Richtung zauckerode einfach nicht gehalten 5 Personen mussten auf nächsten Bus warten
VVO
Hallo André,
die Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH hat den von Ihnen geschilderten Sachverhalt geprüft.
"Laut den uns vorliegenden Daten des Rechnergestützten Betriebsleitsystems hielt der Bus an der Haltestelle Platz des Friedens am Bussteig 2 in der Zeit von 8:27:36 bis 8:28:02", so der Disponent der RVSOE.
Das Fahrzeug hatte die Türen von 8:27:39 bis 8:27:55 offen.
Die Zählgeräte haben aber weder Ein- noch Aussteiger gemeldet.
Vielleicht stand der Bus hinter einem anderen an der Haltestelle und hat vorne nicht noch einmal gehalten? Wir können uns nicht so richtig erklären, warum Sie und weitere 5 Personen den Bus nur vorbeifahren gesehen haben.
Freundlich grüßt
Anja Baldamus
VVO-Team -
Julian
Hallo,
Ich wollte am 7.3.23 nach der schule nach der siebten stunde mit dem Bus der 14:17 am Pfarrfelder stolpen ankommt nach Hause fahren aber der Busfahrer ließ mich nicht mit fahren wegen ohne Grund ich finde das sehr frech da ich eine Schüler karte hab und erst 14 binVVO
Hallo Julian,
wir haben Müller Busreisen um eine Stellungnahme gebeten.
"Nach einem Gespräch mit dem betreffenden Fahrer muss ich Ihnen mitteilen, dass wir die Anschuldigung abweisen.
Der Fahrer hat an diesem Tag zur besagten Uhrzeit alle Schüler mitgenommen, die sich an der Haltestelle Pfarrfelder befanden. Keiner wurde von der Beförderung ausgeschlossen", so die MBR.
Freundlich grüßt
Anja Baldamus
VVO-Team -
Christoph
Warum darf man die Schmalspurbahnen nicht ohne Zuschlag mit dem Deutschlandticket nutzen? Diese werden doch meines Wissens als Verkehrsmittel des ÖPNV vom VVO finanziert und sollte demnach auch mit allen regulären VVO-Tickets ohne irgendeinen Aufpreis nutzbar sein. Wenn es doch kein ÖPNV ist, dann sollten die VVO-Gelder besser für tatsächlichen ÖPNV (RE, RB, S-Bahn, Busse) ausgegeben werden, der auch ganz normal mit dem D-Ticket genutzt werden darf, und nicht für die Schmalspurbahnen.
VVO
Hallo Christoph,
die fünf täglich befahrenen Schmalspurbahnen in Sachsen werden aus Regionalisierungsmitteln von ihren jeweiligen Aufgabenträgern finanziert, da sie in unterschiedlicher Form auch Aufgaben des ÖPNV (z.B. im Schülerverkehr) übernehmen.
Dennoch sind sie aufgrund ihres technik-historischen Wertes vor allem von touristischem Interesse und dienen daher für einen Großteil ihrer Fahrgäste vor allem als Ausflugsziel und weniger als Mittel zur Wegeerledigung.
Dazu kommen durch die Dampftraktion vergleichsweise hohe Betriebskosten. Aus diesen Gründen haben die jeweiligen Aufgabenträger in den Verkehrsverträgen die Anwendung eines Haustarifs vereinbart. Somit ist durch den Betreiber ein eigener Tarif anstatt des Verbundtarifs anzuwenden.
Werden einzelne Verbundfahrausweise auf den Schmalspurbahnen anerkannt, erhalten die Betreiber einen Ausgleich aus den Verbundeinnahmen (z.B. für VVO-Zeitfahrausweise) oder der Fahrgast muss einen Historikzuschlag zum Verbundgrundfahrausweis zahlen (z.B. für die SOEG).
Das Modell der SOEG wird ab 1.5.23 auch auf allen Schmalspurbahnen in Ostdeutschland in Bezug auf Nutzer des Deutschlandtickets angewandt. Diese sind berechtigt ein gesondertes Tagesticket für die jeweilige(n) Schmalspurbahn(en) zu erwerben. Für die SDG-Linien wird dieses Ticket 8,00 € kosten. Damit bleibt die Liquidität der SDG erhalten, welche keine Einnahmen aus dem Verkauf von Deutschlandtickets generieren kann, und die Fahrgäste leisten weiterhin einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Schmalspurbahnen.
Beste Grüße
Anja Baldamus
VVO-Team